Datenschutz
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Wiesendanger Dorfchilbi
Schulstrasse 20
8542 Wiesendangen
Schweiz
​
Vertretungsberechtigte Person: Florian Baumann, OK‑Präsident
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Inhalte, Funktionen und Angebote auf wisi‑chilbi.ch und allen Unterseiten (sofern nichts anderes angegeben ist).
​
3. Rechtsgrundlage & Grundsatz der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben (z. B. bei Einsatz von Tools, Tracking etc.).
Wir handeln nach dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG / nDSG) und soweit anwendbar nach der EU‑DSGVO.
​
4. Welche Daten werden erhoben & wofür

​​​​​​​​​​​5. Tools und Dienste (Analyse, Tracking etc.)
Im Folgenden Beispiele möglicher Tools, die häufig verwendet werden — bitte prüfen Sie konkret, welche Sie einsetzen:
-
Web‑Analytics: Möglicherweise verwenden Sie einen datenschutzfreundlichen Analytics‑Dienst, z. B. Matomo mit Hosting in der Schweiz, Friendly Analytics, digistats, Trustlytics oder statify. Diese Tools ermöglichen meist:
-
Anonymisierung oder Pseudonymisierung der IP‑Adresse
-
Verzicht auf Cookies oder nur Nutzung solcher Cookies, die für die Funktion notwendig sind
-
Speicherung der Daten in der Schweiz oder in einem Land mit gleichwertigem Datenschutzniveau
-
-
Cookie‑Banner / Consent‑Management: Ein System, mit dem Nutzer vor dem Setzen von nicht‑notwendigen Cookies ihre Einwilligung geben oder ablehnen können. Nur funktionale (technisch notwendige) Cookies werden ohne Einwilligung gesetzt.
-
Hosting‑und Sicherheitsdienste: Anbieter, die Server‑Logfiles führen, bestehende Infrastruktur absichern, Backup‑ und Firewalldienste etc.
-
Drittanbieter‑Inhalte / Plugins: Falls eingebunden (z. B. Kartendienste, Google Maps, Social Media, Buttons, etc.), können Drittanbieter Tools Cookies / Tracking einsetzen. Diese sind ggf. Bestandteil dieser Datenschutzerklärung oder in separaten Abschnitten zu nennen.
6. Cookies & vergleichbare Technologien
-
Es werden unterschiedliche Arten von Cookies verwendet:
• Notwendige Cookies / technisch erforderliche Cookies – z. B. zur Aufrechterhaltung der Session, Login, Navigation etc. Diese werden gesetzt, wenn sie notwendig sind.
• Analyse / Statistik / Tracking‑Cookies – sofern Sie zustimmen, z. B. zur Auswertung des Nutzerverhaltens, Besuchszahlen etc. -
Vor der Aktivierung nicht notwendiger Cookies wird Ihre Einwilligung eingeholt. Sie haben das Recht, diese Einwilligung zu verweigern oder später zu widerrufen.
-
Informationen über die gespeicherten Cookies: Name, Zweck und Dauer der Speicherung werden in einer Cookie‑Liste (falls vorhanden) veröffentlicht.
7. Datenweitergabe an Dritte / Übermittlung ins Ausland
-
Dienste, die wir einsetzen (z. B. für Analyse, Hosting, Sicherheit), könnten Daten an Dritte übermitteln, wenn diese als Dienstleister tätig sind (z. B. Cloud‑Hosting, CDN, externe Plugins). Diese Dritten handeln nur nach Weisung und im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen.
-
Wenn Daten in Länder ausserhalb der Schweiz oder EU übermittelt werden, wird sichergestellt, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder dass geeignete Schutzvorkehrungen (z. B. Standardvertragsklauseln) bestehen.
8. Speicherdauer
-
Logfiles und Nutzungsdaten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Anforderungen bestehen.
-
Daten aus Kontaktformularen werden gelöscht, sobald der Zweck erfüllt ist bzw. keine Notwendigkeit mehr besteht, z. B. wenn alle Anfragen bearbeitet sind, solange kein anderer Rechtfertigungsgrund vorliegt.
9. Datensicherheit
-
Einsatz von TLS / HTTPS, damit Datenübertragung verschlüsselt erfolgt.
-
Technische und organisatorische Massnahmen, wie Firewalls, Zugriffskontrollen, Backups etc., um die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten.
10. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie:
-
Recht auf Auskunft, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind
-
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
-
Recht auf Löschung Ihrer Daten, soweit gesetzlich möglich
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
-
Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen
-
Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern anwendbar
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eines oder mehrere dieser Rechte wahrnehmen möchten unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
11. Widerruf der Einwilligung
-
Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen, z. B. über Einstellung des Cookie‑Banner oder über eine entsprechende Seite auf der Webseite.
-
Der Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
-
Diese Erklärung kann angepasst werden, wenn sich etwa eingesetzte Tools oder gesetzliche Vorgaben ändern.
-
Die jeweils aktuelle Version wird auf der Webseite veröffentlicht.
13. Zuständige Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz‑ und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
​
Zuletzt geändert: 01.09.2025
